Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Volltextsuche

Fotoalbum
Orte/Ortsteile Karte anzeigen
Facebook Fanseite
Seniorenbeirat

Seniorenbeirat der Stadt Zeulenroda-Triebes

Vorstand Seniorenbeirat

Vorsitzender:
Volker Götzloff

Stellvertreter:
Jürgen Rupprecht

Schriftführer:
Marga Heiner

Weitere Mitglieder:
Karla Götzloff
Gerhard Helmert
Herbert Müller
Diana Skibbe
Marie-Elisabeth Warmuth


Straße der DSF 35
07937 Zeulenroda-Triebes
Tel. 036628/958469
Fax 036628/964976

Sprechtag:
Donnerstag:
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
oder nach Vereinbarung

Der Seniorenbeirat der Stadt Zeulenroda-Triebes versteht sich als parteipolitisch- und verbandsunabhängige sowie konfessionell ungebundenes Gremium, das sich für die Belange der älteren Mitbürger der Stadt Zeulenroda einsetzt. Er arbeitet mit allen Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und anderen diakonischen und karitativen Einrichtungen zusammen. Alle berufenen und nicht berufenen Mitglieder des Seniorenbeirates arbeiten ehrenamtlich.

Der Seniorenbeirat der Stadt Zeulenroda-Triebes ist Mitglied der Landesseniorenvertretung Thüringen e. V.

Grundlagen seiner Arbeit sind:

  • die Geschäftsordnung des Stadtrates Zeulenroda-Triebes
  • die von der Mitgliederversammlung, den Mitgliedern und Vertretern des Seniorenbeirates und der Landesseniorenvertretung Thüringen beschlossenen Arbeitsschwerpunkte für die Jahre 2005/2006 ff.
  • Schwerpunkte aus der Umfrage zur Lebenssituation älterer Bürger der Stadt
  • Gespräche mit Fraktionsvorsitzenden und Beigeordneten

Ziele sind:

  • ein gesichertes, menschenwürdiges Leben im Alter, in den Familien und von Migranten
  • Einsatz für die weitere gesellschaftliche Integration der Senioren, "50 Plus" und Migranten und ihre aktive Teilnahme am polititischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Leben in der Stadt
  • Einsatz für eine stärkere Mitbestimmung, Mitsprache und Mitverantwortung im Stadtrat und den Ausschüssen
  • weitere Vertiefung des Dialogs und die Festigung der Zusammenarbeit zwischen den Generationen und mit den Migranten
  • Einsatz für die Weiterführung der beiden städtischen Begegnungsstätten "Frohe Zukunft" und "Sonnenschein"
  • Festigung und Ausbau der Zusammenarbeit mit den Heimbeiräten der Heime "Zum Stausee" und "Am Birkenwäldchen"