Wirtschaftsstandort Zeulenroda-Triebes
"Zeulenroda-Triebes erleben" ist der Slogan, unter dem die "Stadt auf der Höhe" mit der Symbolfigur des "Karpfenpfeifers" in das Thüringer Vogtland einlädt. Zeulenroda kann auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Aus dem Marktflecken des 13. Jahrhunderts ist ein pulsierendes Mittelzentrum mit einer Vielzahl attraktiver Einrichtungen geworden. So sah es nicht immer aus. Erst nach dem Trauma des Dreißigjährigen Krieges - 1618 bis 1648 - kam mit der Einführung der Zeugmacherei und später mit der Strumpfwirkerei um 1700 ein gewisser Wohlstand auf. Die zur Strumpfherstellung benötigten, technisch komplizierten "Handrößchenstühle" wurden in Zeulenroda gebaut und stellen den Anfang des Maschinenbaues dar. Die Innungsgründung der Strumpfwirker erfolgte im Jahr 1744. Um 1750 entwickelte sich Zeulenroda zu einer Hochburg der Strumpfwirkerei. Zeulenrodaer Strümpfe erlangten Ende des 18. Jahrhunderts und noch mehr im 19. Jahrhundert Weltruf. Daneben gewannen das Tischlerhandwerk, die Gummiwirk- und Strickwaren-fabrikation sowie die Herstellung von Trikotagen zunehmend an Bedeutung.
Ansässige Unternehmen präsentieren heute eine gesunde Branchenvielfalt. Nur einige Beispiele sollen hier genannt werden. Mit Möbelproduktion und Maschinenbau sind traditionelle Zweige erhalten geblieben, mit Türenherstellung und medizinischen Produkten kamen neue hinzu oder kehrten an ihren Ursprung zurück. Für den Standort Zeulenroda sprachen von Anfang an eine Summe ausgewogener Standortfaktoren, qualifiziertes Facharbeiterpotenzial, hohe Fördersätze, niedrige Gewerbesteuer, fundierte Beratung in Planung und Finanzierung, Nähe zum osteuropäischen Markt und eine Vielzahl angesiedelter Unternehmen als Kooperationspartner. Wie andere Städte in Deutschland stand auch Zeulenroda vor der Aufgabe, die äußerst wichtige Frage der Gewerbeansiedelung und Wirtschaftsförderung mit den Erfordernissen des Städtebaus und der Förderung urbanen Lebens durch Stadtmarketing in Einklang zu bringen. An dieser Stelle kommt der Stadtverwaltung die wesentliche Rolle des Koordinators und Mediators zu. Unser Slogan vereinfacht den Anspruch, in einer liebenswerten Stadt arbeiten und leben zu können. Völlig absurd ist allerdings die Vorstellung, ein prosperierendes Gemeinwesen ohne private Partner, ohne Unternehmer, die sich mit ihrer Stadt identifizieren, schaffen zu können. Tatsache ist dass Zeulenroda schon durch regionale Bildungs- und Ausbildungsstätten, eine hohe Arbeitsplatzzentralität sowie durch Kultur- und Freizeitstandorte, eine überregionale Verkehrsanbindung und ein erstklassiges Tagungshotel wesentliche Anforderungen eines Mittelzentrums erfüllt
Ihr Ansprechpartner
Nils Hammerschmidt
Bürgermeister
036628 48101
036628 97395
E-Mail schreiben
Dienstsitz:
Stadtverwaltung Zeulenroda-Triebes
Markt 1
07937 Zeulenroda-Triebes
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung