Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Volltextsuche

Fotoalbum
Orte/Ortsteile Karte anzeigen
Facebook Fanseite
Reußische Fürstenstraße

Reußische Fürstenstraße in Zeulenroda-Triebes

Dass Zeulenroda "Die Stadt auf der Höhe" genannt wird, liegt sowohl an ihrer Lage 415 Meter über NN, als auch an der sprichwörtlichen Geschäftstüchtigkeit der hier lebenden Menschen. 

Der Ort ist eine Gründung der Vögte von Weida. Das erste Mal wurde er 1325 als „Zu Ulenrode" urkundlich erwähnt. Er war ein wichtiger Kreuzungspunkt historischer Straßen, wo sich die Wege der Vögte von Weida (Weida – Hof) und der Herren von Lobdeburg (Elsterberg – Auma) kreuzten. Von hier aus wurde der Verkehr aus Richtung Böhmen und Franken nach Norden weiter geführt. Durch die günstige Verkehrslage entwickelte sich bald ein lebhaftes Markttreiben, das den Landesherren, Heinrich von Gera, Herrn zu Lobenstein, 1438 veranlasste, das Marktrecht und das Stadtrecht zu verleihen. Die Stadt erlebte eine kurze mittelalterliche Blüte. 1500 fiel Zeulenroda als Mitgift an die Herrschaft Reuß-Greiz. Ein fürstliches Schloss sucht man in Zeulenroda allerdings vergebens.

Ein  Als Fürst Heinrich XXII. im Jahre 1902 stirbt, wird die Residenz aufgegeben. Besonders auffällig ist eine vergoldete Figur am Rathausturm. Sie wird im Volksmund „Gette“ genannt - die Kurzform des Frauennamens „Henriette“. Die "Gette" symbolisiert mit Schwert und Waage die alte Stadtgerichtsbarkeit, die im Hause untergebracht war. Es ist die „Themis“, die griechische Göttin der Gerechtigkeit.

Sehenswert sind die Sakralbauten im Zentrum der Stadt. Nicht weit vom Rathaus entfernt kommt man zur Pfarrkirche „Zur Heiligen Dreieinigkeit“. Sie wurde 1819/1820 nach den Plänen des Strumpfwarenfabrikanten Christian Heinrich Schopper erbaut. 1925 wurde die Trampeli-Orgel der Kirche durch die Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden umgebaut. Im Rahmen der Grundsanierung der Kirche zwischen 1991 und 2005 entstand im Altarraum der Kirche ein 13-teiliger Freskenzyklus „Apostel und Gemeinde“ im Auftrag des Unternehmers Prof. Hans B. Bauerfeind.

Information

Reußische Fürstenstraße e. V.
Irchwitzer Straße 5
07973 Greiz
03661 876 850
E-Mail schreiben
Homepage