In der Übersicht
Wie wird Papier hergestellt? Wofür gab es früher einen Nachtwächter? Wie entstehen Wachskerzen? All diesen Fragen und noch vielen anderen können Groß und Klein im Städtischen Museum Zeulenroda nachgehen.
Termine und Projekte können auch individuell für Gruppen oder Kindergeburtstage vereinbart werden.
An Aktionstagen sind vor allem Familien und einzelne Kinder angesprochen.Gruppen melden sich bitte bei allen Veranstaltungen im Vorfeld an.
Kleine Museumsexperten gekürt

Büchergutscheine durch Claudia Sommer überreicht
Zum Anlass des Weltkindestages am 20.September 2022 lud Museumsleiter Dr. Christian Sobeck in das Haus in der Aumaischen Straße ein, das passend zu diesem Tag ganz den kleinen Gästen gehören sollte. Kinder konnten bei einer speziell auf sie abgestimmten Führung das Museum entdecken. Seit wann hat Zeulenroda eigentlich ein Museum? Warum können wir antike römische Inschriften problemlos lesen, haben bei Uromas Liebesbriefen oder Uropas Schulheften aber große Probleme? Warum können wir trotz Internet, Facebook, Twitter und Whatsapp mit unserer heutigen Schrift aus dem Zusammenhang gelöst nicht mehr ausdrücken, ob wir beispielsweise eine Wachs/tube oder eine Wach/stube meinen? Mit der alten deutschen Schrift war dies doch auch möglich! Warum spielte die Zahl Zwölf in vielen alten Münz-, Maß- und Gewichtssystemen eine so große Rolle? Weshalb sprechen wir immer noch von einem Dutzend, wenn wir zwölf Stücke von einer Sache meinen?
Am Ende sollten sie zwölf Fragen zur Geschichte der Stadt Zeulenroda und des Museums beantworten.
Am Vormittag des 8.Oktober 2022 war es soweit, die gekürten Sieger bekamen ihre wohlverdienten Preise überreicht.
Ein Tipp für die Osterferien aus dem Städtischen Museum Zeulenroda.
Gäste gehen auf Erkundungstour durch das Städtische Museum ZeulenrodaFerientipps aus dem Städtischen Museum Zeulenroda.
„Museumspädagogische Hausführung mit Pfiff“
Seit wann hat Zeulenroda eigentlich ein Museum? Warum können wir antike römische Inschriften problemlos lesen, haben bei Uromas Liebesbriefen oder Uropas Schulheften aber große Probleme? Warum können wir trotz Internet, Facebook, Twitter und Whatsapp mit unserer heutigen Schrift aus dem Zusammenhang gelöst nicht mehr ausdrücken, ob wir beispielsweise eine Wachs/tube oder eine Wach/stube meinen? Mit der alten deutschen Schrift war dies doch auch möglich! Warum spielte die Zahl Zwölf in vielen alten Münz-, Maß- und Gewichtssystemen eine so große Rolle. Weshalb sprechen wir immer noch von einem Dutzend, wenn wir zwölf Stücke von einer Sache meinen? Warum schliefen die Menschen früher in Himmelbetten? Und warum bitteschön findet sich in der Gemäldeausstellung ein Bild, das die Stadt Zeulenroda in der Toskana zeigt?
Diesen und weiteren Fragen geht Museumsleiter Dr. Christian Sobeck mit kleinen und großen Museumsgästen nach. Am Ende der Führung sind ein Dutzend Fragen zur Geschichte der Stadt Zeulenroda und des Museums zu beantworten. Bei Gästen unter sieben Jahren ist die Hilfe von Eltern oder Großeltern empfehlenswert. Ganz dem Bildungsauftrag eines Museums verpflichtet, winkt den Teilnehmern, die die Fragen auf dem Lösungsblatt richtig beantwortet haben, ihr eigenes Museumszertifikat. Und wenn dann jeder Museumsgast ins Zweifeln gerät, ob die Altvorderen wirklich nur altmodisch, oder vielleicht doch ziemlich clever waren, dann hat die Führung ihr Ziel erreicht!
Die Führungen finden am Mittwoch, dem 12.04. 2023 sowie am Donnerstag, dem 13.04. 2023 jeweils um 14.30 Uhr statt und dauern circa 90 Minuten.
Da die Teilnehmerzahl auf jeweils 12 Personen begrenzt ist, wird um Voranmeldung gebeten.
Kontakt: Telefon:036628 64135, E-Mail:museum@zeulenroda-triebes.de
Schauen-Spielen-Lernen
Das Städtische Museum Zeulenroda bietet museumspädagogische Stationen
Wie arbeitet eigentlich ein Archäologe? Wie entsteht der Stoff für meine Jacke? Woher wussten die Marktleute früher, wie schwer ihre Waren sind? Wie sehe ich als Dienstmädchen oder Nachtwächter aus?
Kinder haben im Städtischen Museum Zeulenroda die Möglichkeit, sich mit Schäufelchen und Pinsel auf Ausgrabung zu begeben und allerlei Fundstücke an das Tageslicht zu bringen. In früheren Zeiten wurden Stoffe für die Bekleidung noch per Hand gewebt. Versucht doch auch einmal, ein kleines Stück Stoff herzustellen. Auf der kleinen Balkenwaage könnt Ihr selbst Händler spielen und Eure Waren abwägen. Dazu müsst Ihr sie in die eine Waagschale, die kleinen Gewichte in die andere Waagschale legen. Willkommen im Fotoatelier des Städtischen Museums. Hier könnt ihr ein historisches Kostüm anziehen und euch in ein Dienstmädchen oder den Nachtwächter von Zeulenroda verwandeln.
Diese neuen Stationen sind weitere Highlihgts, die neben dem vorhandenen, beliebten Museumsquiz, dem museumspädagogischen Anspruch der Wissensvermittlung entsprechen.