Veranstaltungen

wild & essbar – Wildkräuterführung mit anschließendem Snack
Diese Führung eignet sich sehr gut für Wildkräuter-Neugierige und / oder -Neulinge, um in die Welt der wilden Kostbarkeiten auf heimischen Wiesen einzutauchen.
Ziele und Anregungen dieses Workshops:
Miteinander die Vielfalt von Wildkräutern unterwegs entdecken, schmecken, riechen und fühlen
Austausch untereinander
Bewegung an der frischen Luft ganz bewusst erleben
Gemeinsames Erleben der Natur mit allen Sinnen
Kennenlernen der Geschmacksvielfalt von Wildkräutern
Dauer: ca. 2,5 – 3 h
Kosten: 25,- € pro Person
Kursleitung: Marion Hegner – Lavandula Wildkräuterpraktiker®
Mitzubringen sind: evtl. ein kleiner Korb und ein Messer, wetterfeste Kleidung
Anmeldung bei: Marion Hegner, 01577 - 9300114

Die große Johann Strauß Gala - unsterblichen Arien und Duette der Strauß Familie
Auch 100 Jahre nach seinem Tod fasziniert der Walzerkönig immer noch mit seinen unvergesslichen Melodien. Ein paar Takte genügen, und schon hellt sich die Stimmung auf, man möchte singen, ist einfach hingerissen von den unvergesslichen Melodien. Genau das tun die Mitglieder des GALA SINFONIE ORCHESTER Prag mit ihrem Können, mit kraftvoller Anmut und romantischer Gefühlsseligkeit, sie entfesseln einen wahren Walzerrausch auf der Bühne. Zusammen mit den international bekannten Solisten, 2 Sopranistinnen, einem Tenor und dem JOHANN STRAUß BALLETT wird die schier überschäumende Melodienfülle der Strauß Familie wieder lebendig. Aus der Fülle der Werke hat das Ensemble die schönsten Stücke ausgewählt und zu einem Ganzen gefügt. Zum Repertoire gehören Titel wie der „Kaiser Walzer“, „Wer uns getraut“, „Komm in die Gondel“, „Brüderlein und Schwesterlein“, „An der schönen blauen Donau“, die „Tritsch-Tratsch Polka“ und selbstverständlich der „Radetzky-Marsch“.

Kultur am roten Sofa
Wenn man in schwierigen Zeiten eine neue Reihe von kulturellen Veranstaltungen ins Laufen bringt und
diese dann auch noch vom Publikum angenommen wird, sollte man unbedingt weitermachen.
Und deshalb wird es auch 2022 Veranstaltungen mit "Kultur am roten Sofa" geben.
Bitte schon mal diesen Termin vormerken !
Wer dort auf der Bühne stehen wird und wo genau die Veranstaltung stattfindet, verraten wir bald.
Auf alle Fälle ist der Eintritt frei!
Es muss auch nicht nur Live-Musik sein. Es können z.B. auch Varieté-Künstler, Poetry Slammer oder Comedians sein.

Sommerfest des VIVA Kulturforum
VIVA Kulturforum lädt zum ersten Sommerfest am 13. August ab 18 Uhr in die Kreuzkirche Zeulenroda ein. In entspannter Atmosphäre wollen Vereinsmitglieder und befreundete Gäste einen luftigen, schönen Sommerabend verleben. Die Musik kommt live und mit viel Freude vorgetragen von der Weimarer Band Radio Mellingtone. Es gibt Essen, Getränke für jeden Geschmack gegen eine Spende. Als besondere Attraktion des Abends wird eine Aktion angekündigt, eine unbezahlbare Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte.
VIVA-Mitglieder erhalten freien Eintritt.
Für Gäste kostet der Eintritt 5 € pro Person.
Rückmeldungen zur besseren Planung erbeten an info@viva-kulurforum.de
Foto (c) Bildfeuer Marcus Dassler

Kultur am roten Sofa
Wenn man in schwierigen Zeiten eine neue Reihe von kulturellen Veranstaltungen ins Laufen bringt und
diese dann auch noch vom Publikum angenommen wird, sollte man unbedingt weitermachen.
Und deshalb wird es auch 2022 Veranstaltungen mit "Kultur am roten Sofa" geben.
Bitte schon mal diesen Termin vormerken !
Wer dort auf der Bühne stehen wird und wo genau die Veranstaltung stattfindet, verraten wir bald.
Auf alle Fälle ist der Eintritt frei!
Es muss auch nicht nur Live-Musik sein. Es können z.B. auch Varieté-Künstler, Poetry Slammer oder Comedians sein.

Märchenhafter Oman
Märchenhafter Oman
Wüsten – Wadis – Weihrauchbäume
Multi-Vision mit Annett und Michael Rischer
04.11.2022, Freitag, 19.00 Uhr
Kreuzkirche Zeulenroda
Erleben Sie das „Märchen aus Tausendundeiner Nacht“ und folgen Sie uns in das Sultanat Oman. Begeben Sie sich auf eine 3.500 Kilometer lange Rundreise durch das Land am Persischen Golf. Besuchen Sie den Sultanspalast oder die Moscheen in der Hauptstadt Muscat. Durchstreifen Sie die raue Bergwelt im Norden des Landes, staunen Sie über die natürliche Artenvielfalt von Flora und Fauna und ergründen Sie mit uns die Brutgebiete der Meeresschildkröten von Ras Al Jinz. Darüber hinaus erwartet Sie ein unvergesslicher Trip mit dem Allrad-Jeep in die Wüste Wahiba Sands. In mehr als 2.000 Metern über dem Meeresspiegel erkunden Sie verlassene Lehmdörfer in den Wadis. Von vergangenen Eroberungskämpfen erzählen hingegen zahlreiche Forts, wie in Nizwa oder Bahla. Im Süden geht es dann entlang der Weihrauchstraße in die größte zusammenhängende Wüste der Welt – das „Leere Viertel“. Rund um Salalah laden dann idyllische Fischerdörfer zum Verweilen ein.
Präsentiert werden hochauflösende Fotografien und professionelle Filmausschnitte auf einer 6,50 x 4,00 m Bildwand, inklusive Ton und landestypischer Musik.
Die Veranstaltung wird unter CORONA-Hygienerichtlinien durchgeführt und ist von den geltenden CORONA-Regelungen abhängig.
Eintritt: Vorverkauf (ab Oktober 2022) 10,- € / Abendkasse 12,- €
Städtisches Museum Zeulenroda
Aumaische Straße 30/32
07937 Zeulenroda-Triebes
Museumsleitung: Dr. Christian Sobeck
Tel. 036628-64135
E-Mail: museum@zeulenroda-triebes.de
www.zeulenroda-triebes.de
Öffnungszeiten
Mittwoch und Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 13.00 – 17.00 Uhr

Familienweihnacht
Vorweihnachtliche Basteleien im Städtischen Museum Zeulenroda
Sonntag, 11. Dezember 2022, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5,00 € / Kinder 2,50 €
Am 3. Advent öffnet das Museum nach zweijähriger Pause wieder die festlich geschmückten Tore. An verschiedenen Bastelstationen können – unter Beachtung der Hygieneregelungen – Kerzen gezogen, Weihnachtsanhänger gefilzt oder Grußkarten gestempelt werden. Zudem gehören dekorative Papiersterne oder aus hölzernen Wäscheklammern gestaltete Schnee- und Weihnachtsmänner zu den Mitmachaktionen. Auch der Weihnachtsmann wird persönlich im Museum vorbeischauen. Für diesen Tag steht außerdem eine Kindererlebnisführung auf dem Wunschzettel, bei der auch gewiefte Ratefüchse auf ihre Kosten kommen werden. Wem der vorweihnachtliche Trubel zu bunt werden sollte, kann auch einfach die Sonderausstellung zu mechanischem Spielzeug oder die stadtgeschichtliche Dauerausstellung durchstreifen.
Wer noch ein Weihnachtsgeschenk sucht, ist ebenfalls richtig. Im Museumsshop lassen sich Bücher oder DVDs zu Zeulenroda-Triebes und Museumsgutscheine ergattern.
Für die Bewirtung sorgt, unter Beachtung der geltenden Hygienevorschriften, der Förderverein des Städtischen Museums Zeulenroda.
Die Durchführung der Veranstaltung ist von den geltenden CORONA-Bestimmungen abhängig.
Städtisches Museum Zeulenroda
Aumaische Straße 30/32
07937 Zeulenroda-Triebes
Museumsleitung: Dr. Christian Sobeck
Tel. 036628-64135
E-Mail: museum@zeulenroda-triebes.de
www.zeulenroda-triebes.de
Öffnungszeiten
Mittwoch und Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr Donnerstag: 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 13.00 – 17.00 Uhr

Traditionelles Weihnachtskonzert mit der Städtischen Musikschule „Fritz Sporn“
Konzert mit der Städtischen Musikschule „Fritz Sporn“
Dienstag, 13. Dezember 2022
19.30 Uhr − ca. 21.30 Uhr
Kosten: 15,00 €
Voranmeldung unbedingt erwünscht/Platzanzahl limitiert
Am 13. Dezember findet einmal mehr das beliebte traditionelle Weihnachtskonzert im Städtischen Museum Zeulenroda statt. Dabei musiziert die Städtische Musikschule „Fritz Sporn“ in den atmosphärischen Räumen der Sonderausstellung, in denen zu diesem Zeitpunkt eine Schau zum Thema „mechanisches Spielzeug“ zu bestaunen sein wird. Durch das besinnlich wie abwechslungsreich arrangierte Programm führt Anne Pfau. Um erneut frische musikalische Akzente zu setzen, sind neben den Mitgliedern des Kollegiums auch Musikschülerinnen und Musikschüler mit von der Partie.
Für die Bewirtung sorgt, unter Beachtung der geltenden Hygienevorschriften, der Förderverein des Städtischen Museums Zeulenroda.
Städtisches Museum Zeulenroda
Aumaische Straße 30/32
07937 Zeulenroda-Triebes
Museumsleitung: Dr. Christian Sobeck
Tel. 036628-64135
E-Mail: museum@zeulenroda-triebes.de
www.zeulenroda-triebes.de
Öffnungszeiten
Mittwoch und Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 13.00 – 17.00 Uhr
- 1
- 2