Veranstaltungen

Fettnäpfchen und Manschettenknöpfe – Ein Professor weiß Bescheid
Hat Ihnen schon einmal jemand einen Bären aufgebunden? Kennen Sie Leute, die das Gras wachsen hören, die nicht mehr alle Tassen im Schrank haben oder gar auf den Hund gekommen sind? Und wussten Sie, dass viele dieser Redewendungen ihren Ursprung in Thüringen haben sollen?
Aufklärung hierüber erteilt ein betagter Experte während seines Reha-Aufenthaltes in einem verschlafenen Thüringer Ort. Mit seinen sprachhistorischen Vorträgen zieht er nicht nur Kurgäste und Angestellte der Klinik in seinen Bann, selbst im Umfeld sorgen sie für Gesprächsstoff. Und schließlich kommt es zu einer völlig unerwarteten Wendung ...
Eine Geschichte – erzählt mit viel Liebe zum Detail und einer gehörigen Portion Humor.
Die Jenaer Autorin Marion Gebauer, die schon mehrfach Thüringer Alltags- und Weihnachtsgeschichten veröffentlicht hat, liest im Sonderausstellungsbereich des Museums aus ihrem neuen Buch „Fettnäpfchen und Manschettenknöpfe“ (WelkenVerlag Jena). Zeit und Ort sind natürlich kein Zufall. So widmen sich Buch und Sonderschau dem Thema Sprichwörter und deren Herkunft – mal künstlerisch, mal historisch. Kleine Besonderheit: Die Illustrationen des Buches entstammen der Zeichenfeder des Museumsmitarbeiters Tobias Kühnel-Koschmieder.
Der Förderverein des Museums sorgt derweil für die Bewirtung mit Getränken. Eine Voranmeldung ist ausdrücklich erwünscht, da die Plätze limitiert sind.
Städtisches Museum Zeulenroda
Aumaische Straße 30/32
07937 Zeulenroda-Triebes
Museumsleitung: Dr. Christian Sobeck
Tel. 036628-64135
E-Mail: museum@zeulenroda-triebes.de
www.zeulenroda-triebes.de
Öffnungszeiten
Mittwoch und Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 13.00 – 17.00 Uhr

2.Benefiz am See Zünftige Märsche und flotte Melodien mit dem LUFTWAFFENMUSIKKORPS ERFURT
Zünftige Märsche und weitere berühmte Melodien
Luftwaffenmusikkorps Erfurt spielt für die Spendenaktion "Thüringen hilft"
"Hoch Heidecksburg" und Szenen aus dem "Tannhäuser", weltberühmte Filmmusik und die größten Hits von Udo Jürgens, "Alte Kameraden" und natürlich der "Fliegermarsch" - mit einem mitreißenden und abwechslungsreichen Programm geht das Erfurter Luftwaffenmusikkorps nach zweijähriger Pause endlich wieder auf Tournee. Neben den beliebten Klassikern der Militärmusik bringt das sinfonische Blasorchester um Oberstleutnant Tobias Wunderle auch emotionale Stücke und musikalische Gänsehaut-Momente mit und will auch mit populären Melodien die Gäste unterhalten und begeistern. Der Erlös der Benefizkonzerte ist für die Spendenaktion "Thüringen hilft" bestimmt, die Thüringer in Not unterstützt sowie die Thüringer Tafeln, die auch Flüchtlinge aus der Ukraine versorgen. Tickets gibt es in allen VVK-Stellen und unter www.zeulenrodaermeer.de

Kultur am roten Sofa
Wenn man in schwierigen Zeiten eine neue Reihe von kulturellen Veranstaltungen ins Laufen bringt und
diese dann auch noch vom Publikum angenommen wird, sollte man unbedingt weitermachen.
Und deshalb wird es auch 2022 Veranstaltungen mit "Kultur am roten Sofa" geben.
Bitte schon mal diesen Termin vormerken !
Wer dort auf der Bühne stehen wird und wo genau die Veranstaltung stattfindet, verraten wir bald.
Auf alle Fälle ist der Eintritt frei!
Es muss auch nicht nur Live-Musik sein. Es können z.B. auch Varieté-Künstler, Poetry Slammer oder Comedians sein.

wild & essbar – Wildkräuterführung mit anschließendem Snack
Diese Führung eignet sich sehr gut für Wildkräuter-Neugierige und / oder -Neulinge, um in die Welt der wilden Kostbarkeiten auf heimischen Wiesen einzutauchen.
Ziele und Anregungen dieses Workshops:
Miteinander die Vielfalt von Wildkräutern unterwegs entdecken, schmecken, riechen und fühlen
Austausch untereinander
Bewegung an der frischen Luft ganz bewusst erleben
Gemeinsames Erleben der Natur mit allen Sinnen
Kennenlernen der Geschmacksvielfalt von Wildkräutern
Dauer: ca. 2,5 – 3 h
Kosten: 25,- € pro Person
Kursleitung: Marion Hegner – Lavandula Wildkräuterpraktiker®
Mitzubringen sind: evtl. ein kleiner Korb und ein Messer, wetterfeste Kleidung
Anmeldung bei: Marion Hegner, 01577 - 9300114

Jubiläumsfaschin des Pahrener Karneval Club
Der Pahrener Karneval Club ( PKC) feiert sein großes Faschingsjubikäum
in der Agrar-Festhalle in Pahren. Der Vorverkauf läuft am : 10.06. von 18.00 bis 20.00 Uhr
und dam 11.06. von 10.00 bis 12.00 Uhr im Vereinshaus Pahren.

Viertelnach7- Sommerkonzert im Museumshof
Sommerkonzert im Museumshof
Samstag, 09. Juli 2022
19.15 Uhr – ca. 21.45 Uhr
Eintritt: 10,00 €
Das Repertoire der beliebten Gruppe ist sehr breit gefächert. Klassiker von Duke Ellington, Glenn Miller, Louis Armstrong und Co. Gehören ebenso dazu wie aktuellere Titel. Eben alles, was irgendwie jazzig-swingig ist. Bei einem Gig kann es da schon mal vorkommen, dass dem C-Jam Blues ein Titel von Herbie Hancock folgt. Die Band interpretiert aber nicht nur amerikanische Komponisten, sondern spielt auch Titel einheimischer Musiker, wie z.B. Walter Dobschinski. Den Musikern ist es dabei ganz wichtig, die Titel nicht einfach nachzuspielen, sondern zu versuchen, durch eigene Arrangements und diverse Soli einen eigenen Sound rüber zu bringen!
Für die Bewirtung sorgt, unter Beachtung der geltenden Hygienevorschriften, der Förderverein des Städtischen Museums Zeulenroda. Die Durchführung der Veranstaltung ist von den geltenden CORONA-Bestimmungenabhängig.
Städtisches Museum Zeulenroda
Aumaische Straße 30/32
07937 Zeulenroda-Triebes
Museumsleitung: Dr. Christian Sobeck
Tel. 036628-64135
E-Mail: museum@zeulenroda-triebes.de
www.zeulenroda-triebes.de
Öffnungszeiten
Mittwoch und Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 13.00 – 17.00 Uhr

11.Heidelbeerfest
Es ist nun schon das 11. Heidelbeerfest. Auch diesmal wieder mit dem Hohheitentreffen von Prinzessinnen und Königen.
Zudem sind alle Besucher eingeladen zum "Selbst pflücken" von Heidelbeeren. Kutschfahrten, Hüpfburg, gekühlte Getränke und Thüringer Spezialitäten vom Grill
runden den Tag ab. Ein Spaß für die ganze Familie

Duo Stiehler/Lucaciu im Rahmen der Wohnmobil Tour 2022
Hinter jedem Ton ein Wort, hinter jedem Song eine Geschichte. Duo Stiehler/Lucaciu erzählen sie, diese kleinen Geschichten des Alltags, die auf dem Gehsteig liegen und darauf warten, entdeckt zu werden – mehr mit dem Instrument, als mit dem Mund. Denn Deine Fantasie sind ihre Texte. Es sind die großen Melodien der kleinen, verrückten Dinge - Klanggeschichten, erzählt von den Instrumenten des Duos. Instrumentaler Pop zwischen dem Mut zum Augenschließen und Tobsucht im Sitzen! Duo Stiehler/Lucaciu stehen für instrumentalen Pop, entwachsen aus einer klassischen Musikausbildung, geformt von einem gemeinsamen Jazz- Studium in Leipzig, inspiriert vom musikalischen Austausch mit zahlreichen Freunden und Größen der deutschen Musikszene. (Clueso, Annett Louisan, Max Prosa, Amanda, Günther „Baby“ Sommer)Nach der Veröffentlichung der EP’s „Traumfresserchen“, „Clara Park“ , „Soviel du brauchst“ und ihrem ersten Album „Kompott geht immer“ veröffentlichten Duo Stiehler/Lucaciu 2019 ihr zweites Studioalbum „Nacht“ – live zu erleben auf der Wohnmobil Tour. Das Besondere: die Tour wird von Freunden und Fans organisiert und gebookt. Fans werden selbst zum Veranstalter und freuen sich endlich wieder live Musik genießen zu können.
Eintritt 18 € im Vorverkauf im Pfarrbüro, Kirchstr.17, Bücherstube Sommer Markt 11 Zeulenroda, Reisebüro am Stadtbrunnen, Tourismuszentrum und Online auf www.reservix.de
Abendkasse 20 € Getränke und Imbiss werden gereicht.

Hofkonzert mit der Heimatgruppe Zeulenroda
Hofkonzert mit heimatlichen Klängen
Am Sonntag, dem 17. Juli 2022
14.00 Uhr – 16.00 Uhr
Platzanzahl limitiert/Voranmeldung unter
036628/64135 und www.museum@zeulenroda-triebes.de
An diesem Sonntagnachmittag sorgt die Heimatgruppe Zeulenroda für gute Laune bei Jung und Alt. Mit dem Konzert, das unter dem Motto „70+2“ steht, möchte das Musikensemble das 70. Jubiläum aus dem Jahr 2020 nachholen. Zum volkstümlichen Repertoire der im Kulturleben der Stadt fest verankerten Heimatgruppe gehören die verschiedensten Klänge und Heimatlieder der vergangenen Jahrzehnte. Mit Gitarre, Akkordeon und Gesang wird das traditionelle Liedgut arrangiert und gepflegt. Ein besonderer Nachmittag ist somit garantiert.
Zu diesem heiteren Vergnügen serviert der Förderverein des Städtischen Museums Zeulenroda duftenden Kaffee und Erfrischungen. Eine Voranmeldung ist erwünscht, da die Plätze des Museumshofes begrenzt sind.

Orden und Ehrenzeichen der reußischen Fürstentümer
„Reußisches Militär vom Mittelalter bis zum Ende des I.Weltkrieges“ – unter diesem Titel startet Lars Goßmann, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ordenskunde, eine öffentliche Vortragsreihe über reussisches Militär, Orden und Ehrenzeichen der reußischen Fürstentümer sowie ausgewählten Trägern und deren Hintergründe.