Veranstaltungen

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.
FRÜHLINGSFEST mit regionaler Gewerbeschau
Bezeichnung: Frühlingsfest mit regionaler Gewerbeschau
Datum: 25.03.2023
Uhrzeit: 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Zeulenrodaer Holzfachhandel (Binsicht 55)
E-Mail: info@holz-neudeck.de
Homepage: www.holz-neudeck.de

FAMILIENFRÜHSTÜCK im Römer
Jeder bringt was mit zum Frühstück für sich selbst und für ALLE!
Jeder bringt auch gute Laune und die Lust auf gute Gespräche und neue Menschen kennenzulernen.
Bitte unbedingt vorher anmelden!!!

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

Frühlingskonzert
Das allseits beliebte Konzert ist bereits schon 23 Jahre bestehend und möchte auch 2023 seine Tradition fortsetzen. Beginn ist 19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr. 20 Schüler und Lehrer der Musikschule greifen in die Tasten, singen, zupfen und blasen altbekannte und neue Melodien, solistisch oder im Ensemble. Zusätzlich werden am Ende des Konzertes gemeinsam Frühlingslieder gesungen. Eine Karte kostet 15 Euro und ist im Museum zu erhalten. Die Musikschule hat derzeit ca. 320 Schüler, die von 13 Lehrkräften unterrichtet werden, aber wer mehr über diese Bildungseinrichtung wissen möchte, sollte zum Tag der offenen Tür am 22. April von 14-16 Uhr in der Friedrich-Ebert-Straße 46 nicht fehlen.
Karten und Vorbestellungen für das Frühlingskonzert über:
Städtisches Museum Zeulenroda
Aumaische Straße 30-32
07937 Zeulenroda-Triebes
Museumsleitung: Dr. Christian Sobeck
Tel. 036628-64135
E-Mail: museum@zeulenroda-triebes.de
www.zeulenroda-triebes.de
Öffnungszeiten
Mittwoch und Freitag: 9.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 13.00 – 17.00 Uhr
Geschlossen: 24.12.;31.12.;01.01.; Himmelfahrt
Die Städtische Musikschule „Fritz Sporn“ lädt zum Frühlingskonzert am 28.03.2023 im Städtischen Museum Zeulenroda ein

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

Bildervortrag "Ostern" mit Jürgen Landmann
Bildervortrag „Ostern im Heiligen Land“
mit Jürgen Landmann
Heiliges Land
Wie der Titel es erahnen lässt, geht es in eine Region mit Jahrtausende alter Geschichte. Landmann bereist mit Frau und Sohn über viele Jahre Israel, Palästina und Jordanien. Er berichtet von herzlichen Menschen, zeigt Aufnahmen von imposanter Natur und eindrucksvollen Bauten vergangener Epochen, greift aber auch den andauernden Nahost-Konflikt auf. Im Vortrag reisen die Gäste durch das Heilige Land, von Betlehem, dem Geburtsort Jesu über verschiedene Wegpunkte Moses‘ und Christus‘ und zurück durch Westjordanland bis Jerusalem. Dort findet die jährliche Osterprozession ihren Höhepunkt.