Veranstaltungen

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

Frühlingskonzert
Kollegium und Schüler der Städtischen Musikschule „Fritz Sporn“,
Moderation: Anne Pfau

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

Bildervortrag "Ostern" mit Jürgen Landmann
Bildervortrag „Ostern im Heiligen Land“
mit Jürgen Landmann
Heiliges Land
Wie der Titel es erahnen lässt, geht es in eine Region mit Jahrtausende alter Geschichte. Landmann bereist mit Frau und Sohn über viele Jahre Israel, Palästina und Jordanien. Er berichtet von herzlichen Menschen, zeigt Aufnahmen von imposanter Natur und eindrucksvollen Bauten vergangener Epochen, greift aber auch den andauernden Nahost-Konflikt auf. Im Vortrag reisen die Gäste durch das Heilige Land, von Betlehem, dem Geburtsort Jesu über verschiedene Wegpunkte Moses‘ und Christus‘ und zurück durch Westjordanland bis Jerusalem. Dort findet die jährliche Osterprozession ihren Höhepunkt.

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.

„Und ewig lockt das Weib“
50 Jahre Aktfotografie von Rudolf Richert
Autorenausstellung im Städtischen Museum Zeulenroda vom 18.März.bis 29.Mai 2022.
Rudolf Richert, geboren 1951 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1974 in Leipzig und ist seitdem hier in Zeulenroda ansässig. Bereits seit seiner Jugend beschäftigt sich Richert intensiv mit der Aktfotografie. 1972 veröffentlichte er erstmals eines seiner Fotos bei einem Fotowettbewerb im damaligen „Fotokinomagazin“ und gewann gleich den 1. Preis. Seine erste eigene Aktausstellung präsentierte er 1986 in Zeulenroda im damaligen Kulturhaus. Es folgten unzählige weitere Ausstellungen im In- und Ausland. Darüber hinaus beteiligte sich Richert an nationalen und internationalen Fotoausstellungen und Wettbewerben, wie etwa der Venus 74 und Venus 75 in Krakau, an der „Fotoakt“ in Turin, dem VII. FIAP Fotoforum in Helsinki oder einer von der Euregio Egrensis in Eger (Cheb) ausgerichteten Fotoschau.
Herausgabe von eigenen Aktkalendern von 1996 bis 2023.