Moorlehrpfad Pöllwitzer Wald
Der Pöllwitzer Wald – eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete der Region – erstreckt sich im Umfeld der Gemeinde Pöllwitz, die heute ein Ortsteil der Stadt Zeulenroda-Triebes ist. Das Waldgebiet hat eine große Bedeutung für den sanften Tourismus und die Naherholung im Vogtland. Teile des Gebietes sind als FFH-Schutzgebiet ausgewiesen und unterliegen somit Nutzungsbeschränkungen. Das FFH-Gebiet wurde im Jahr 2000 an die EU gemeldet und hat eine Fläche von 962 ha.
Im Jahr 1964 beschlagnahmte die NVA (Nationale Volksarmee der DDR) Teile des Waldes als Schießplatz. Bis 1990 war der Bereich militärisches Sperrgebiet, in dem die Grenztruppen ausgebildet wurden.
Nach 1990 war der Zugang zum Pöllwitzer Wald wieder gestattet und es entstanden Wander- und Radwanderwege sowie der Moorerlebnispfad. Seit 2013 befindet sich der Wald im Eigentum der DBU Naturerbe GmbH und wird gemeinsam mit dem Bundesforst vor Ort dauerhaft als Naturschutzgebiet gesichert.
Wenn Sie mehr über das Moor im Pöllwitzer Wald erfahren möchten, dann nutzen Sie den Wanderparkplatz am Ortseingang von Neuärgerniß (aus Zeulenroda-Triebes kommend). Sie können Ihr Fahrzeug dort bequem abstellen. Nach der Überquerung der Bundesstraße 94 laufen Sie auf dem breiten Forstweg geradewegs in den Wald hinein. Der Weg ist gut ausgeschildert. Nach ca. 1,9 km kommen Sie an den Moorerlebnispfad.
Moore entstehen in wassergesättigten Bodenschichten durch die Verdichtung abgestorbener Pflanzenreste. Unter diesen sauerstoffarmen Bedingungen wird organisches Material nicht oder nur langsam zersetzt. Im Laufe der Zeit bilden sich so Torfschichten, welche typisch für Moore sind. Deshalb nehmen Moore eine Sonderstellung im Stoffkreislauf ein. Ihre „selbstwachsende Kraft“ unterscheidet sie von allen anderen Ökosystemen. Sie sind Lebensräume mit positiver Stoffwechselbilanz: Es bildet sich mehr organische Substanz durch die Photosynthese, als zersetzt und verbraucht wird. Durch ihre enorme Speicherkraft leisten Moore einen wertvollen und unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz.
Auf dem 650 m langen Holzbohlenweg durch das Moor gibt es 20 spannende Erlebnisstationen und Informationstafeln. Nur wer alle Aufgaben gekonnt löst, kann Moosi Moosbeere – das entführte Maskottchen des Moores – aus den Fängen des heimtückischen Moorkönigs befreien. Highlight ist der 9 m hohe Aussichtsturm am Steg, von dem aus Sie den Blick weit über die Moorlandschaft schweifen lassen können.
Wenn Sie den Erlebnispfad wieder verlassen, können Sie auf den gut ausgeschilderten Wanderwegen im Pöllwitzer Wald noch viel entdecken. Bei einem Spaziergang in der Natur und frischer Waldluft genießen Sie das Naturerlebnis und werden seltene Tiere und Pflanzen beobachten können. Hier leben u.a. Baumfalken, Schwarzstörche, Kauze, Fledermäuse, Eidechsen, Molche, Libellen und Frösche. Und auch Orchideen wachsen im Pöllwitzer Wald. Wenn im Frühjahr das Wollgras blüht, bietet sich dem Betrachter eine ganz besonders reizvolle Kulisse. Gern begleiten unsere zertifizierten Naturführer Gruppen bei Ihrer Wanderung im Pöllwitzer Wald.
Freuen Sie sich auf ein Abenteuer im Wald zwischen dem Zeulenrodaer Meer und den Residenzen der Reußen!
Ihr Ansprechpartner
Tourismuszentrum Zeulenrodaer Meer
Bleichenweg 30
07937 Zeulenroda-Triebes
036628 987064
036628 97395
E-Mail schreiben
Aktuelle Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 10 – 15 Uhr, Montags und Sonntags geschlossen